Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
next arrow
previous arrow
  • News
  • April 2025: Energiegemeinschaften - Lokal vernetzt, nachhaltig stark

April 2025: Energiegemeinschaften - Lokal vernetzt, nachhaltig stark

Symbolbild Photovoltaik Symbolbild Photovoltaik

Energiegemeinschaften revolutionieren die Art, wie wir Strom produzieren und nutzen. Erst seit 2021 ist es möglich, dass Gemeinden, Betriebe und Privatpersonen ihren selbst erzeugten Strom mit anderen teilen. Doch seitdem hat sich viel getan: inzwischen gibt es über 3.000 Energiegemeinschaften in Österreich die allesamt einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten! Kein Wunder, denn Energiegemeinschaften haben zahlreiche Vorteile. Es werden beispielsweise Netzgebühren und Abgaben gespart, die Wertschöpfung vor Ort kann gesteigert werden, erneuerbare Energien werden lokal genutzt & die Versorgungssicherheit steigt. 

Auch in der Kleinregion Ebreichsdorf haben sich verschiedene Initiativen gegründet. Hier soll ein Überblick gegeben werden, was die verschiedenen EEGs auszeichnet, in welchem „Versorgungsradius“ sie tätig sind & wie man Mitglied werden kann.

Green Energy Pottendorf

Die Energiegemeinschaft Green Energy Pottendorf (GEP) ist eine regionale, erneuerbare Energie-Gemeinschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, lokal erzeugten, nachhaltigen Strom für ihre Mitglieder bereitzustellen. Als Verein ohne Gewinnabsicht fördert GEP die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien in der Region Pottendorf und Umgebung.

Fakten zu GEP

  • Mitgliederzahl:  127 Mitglieder
  • Anzahl der Zählpunkte: 196
  • Erzeugungsleistung: Über 536 kWp
  • Gemeinschaftliche Stromproduktion 2024: 166MWh davon, 72MWh Eigendeckung
  • Gemeinschaftliche Stromproduktion bis 31.März 2024: 52MWh davon 28MWh Eigendeckung

Warum Mitglied bei GEP werden?

1.Kostenersparnis: Mitglieder profitieren von einem günstigen Strompreis von 13,2 Cent pro kWh (gültig für Q2 2025, die USt. entfällt aufgrund der Kleinunternehmerregelung des Vereins). Als regionale EEG gibt es 28% Rabatt auf Netzgebühren, einer Befreiung von der Elektrizitätsabgabe und Strombezieher zahlen keine Mehrwertsteuer. Der Bezugspreis entspricht also unter Berücksichtigung der Ersparnis ca.7,5 Cent pro kWh aus der EEG.

2.Faire Einspeisevergütung: Besitzer einer PV-Anlage erhalten eine attraktive Einspeisevergütung von 11,2 Cent pro kWh (gültig für Q2 2025).

Wer kann bei GEP teilnehmen?

Jeder mit Wohnsitz in Pottendorf, Landegg, Siegersdorf, Haschendorf, Ebenfurth und Teile von Neufeld (Wiener Netze) kann Mitglied werden – unabhängig davon, ob eine eigene PV-Anlage vorhanden ist. Wichtig ist lediglich ein Smart Meter mit aktivierter Datenfreigabe und 15min Lastprofil.

Alle Informationen zur Teilnahme und zur GEP findest du unter www.greenenergypottendorf.at

EEG Goldbergstrom

Die Energiegemeinschaft Goldbergstrom ist eine Erneuerbare Energiegemeinschaft, die durch die Gemeinden Reisenberg und Mitterndorf an der Fischa, sowie die Firma Vollstrom initiiert wurde. Ihr Ziel ist es ihre Mitglieder mit sauberem, sicherem und günstigem Strom zu versorgen.

Fakten zur Goldbergstrom

  • Aktivschaltung der EEG: 22.06.2024
  • Mitgliederanzahl 118 (Stand 08.04.25)
  • Getauschte Energie seit Gründung: 70 MWh
  • Betreiber: neoom (KLUUB-Modell)
  • Energiebilanz am Bsp. März 2025: Autarkie 21%, Eigenverbrauch 43,5%

Wer kann bei Goldbergstrom teilnehmen?

Die Einwohner:innen der Gemeinden Reisenberg und Mitterndorf. Technisch möglich ist zudem eine Teilnahme für Haushalte aus Moosbrunn, Gramatneusiedl und Ebergassing.

Wie werde ich Mitglied bei der EEG Goldbergstrom?

Goldbergstrom.png 

Zusätzlich gibt es als Austauschplattform eine eigene Facebook Gruppe „EEG Goldbergstrom“. Allgemeine Infos, wie z.B. den EEG-Kalkulator zur Errechnung der Ersparnis finden sich auf www.neoom.com, alle Infos und Formulare zur EEG Goldbergstrom gibts zukünftig auf den Websites der Gemeinden Reisenberg und Mitterndorf. Als Ansprechpartner für Rückfragen zur EEG Goldbergstrom steht Maximilian Hanzel (Geschäftsführer Vollstrom GmbH) zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; +43 664 88960019 

 

4EG Ebreichsdorf

Die 4EG wurde nach dem Motto „von Ebreichsdorf für Ebreichsdorf“ von 3 Ebreichsdorfern gegründet & ist eine regionale, erneuerbare Energiegemeinschaft mit dem Ziel Strom gemeinsam zu produzieren & zu nutzen und damit das zu Netz entlasten.

Fakten zur 4EG

  • Gegründet im November 2024, operativer Start im Februar 2025
  • Seitdem über 30 Mitglieder
  • Tausch von knapp 2000 kWh Strom in den ersten beiden Monaten
  • Flexible Preisgestaltung
  • Als gemeinnütziger Verein organisiert
  • Geringer jährlicher Mitgliedsbeitrag: 24,- für Private, 84,- für Unternehmen

Wer kann Mitglied werden?

Alle Haushalte, Vereine & Unternehmen die einen Zählpunkt innerhalb des Umspannwerks Ebreichsdorf haben. Info dazu gibt es durch die Abfrage der Beauskunftungskennzahl beim Netzbetreiber (Wiener Netze).

Alle Informationen gibt es auf www.4eg.jetzt

BEG Thermenstrom

In der Thermenregion rund um Tattendorf, Oberwaltersdorf und Teesdorf ist ein innovatives und zukunftsweisendes Energieprojekt auf Erfolgskurs: Die Bürgerenergiegemeinschaft Thermenstrom (BEG) bildet das organisatorische Rückgrat für die örtlichen Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEGs), die in enger Kooperation mit den Gemeinden, Betrieben und engagierten Bürger:innen umgesetzt wurden.

Die Rolle der BEG Thermenstrom als Dienstleister

Die BEG Thermenstrom übernimmt als übergeordneter Dienstleister zentrale Aufgaben für alle EEGs: Sie führt die Mitgliederverwaltung, organisiert die monatliche Abrechnung über ein professionelles Kundenportal, betreut die Kommunikation mit Banken, Steuerberatung und Netzbetreibern, und sorgt für die laufende energiewirtschaftliche, rechtliche und technische Weiterentwicklung.

Eckdaten & Besonderheiten der EEGs

EEG Tattendorf eGen (Netz NÖ) & EEG Steinfeld-Tattendorf eGen (Wiener Netze)

Einspeiser: Kommunale PV-Anlagen, private PV-Anlagen, 3 Kleinwasserkraftwerke (Mühle, Dumbaschnecke und E-Werk Dumba)

Besonderheit: Gemeindeeigene Gebäude speisen aktiv in die EEG ein, das Gewerbegebiet Mitterfeld ist im Aufbau eingebunden

EEG Oberwaltersdorf eGen

Einspeiser: Kleinwasserkraftwerk „Bettfedern“ der Gemeinde, geplante GEA-Projekte mit Bürgerbeteiligung

Besonderheit: Starke Einbindung von Gemeinde, Wohnbauträgern und lokaler Kleinindustrie

EEG Teesdorf eGen

Einspeiser: Private PV-Anlagen, öffentliche Gebäude, PV-Ausbau im Rahmen der „Sonnenkraftwerk Gemeinde“-Initiative in Umsetzung

Besonderheit: Vorbildhafte Integration von Mehrparteienhäusern mit GEA und Mieterstrommodell

Vorteile für Bürger:innen, Gemeinden und Betriebe

  • Faire & stabile Einspeise- und Bezugstarife
  • Erhebliche Netzkosteneinsparungen (ca. 6 Cent/kWh brutto)
  • Kein Verlust durch Vertragsänderungen der Reststromlieferanten – EEGs bieten langfristige Planungssicherheit

Alle Informationen zu den Tarifen, Einzugsgebieten und der Mitgliedschaft der jeweiligen EEG finden sich auf www.thermenstrom.at

Energiegemeinschaft Trumau

Die Energiegemeinschaft Trumau eGen ist eine Energiegemeinschaft in der Rechtsform einer Genossenschaft, gegründet durch die Marktgemeinde Trumau gemeinsam mit der Trumauer Kommunal GmbH. Ziel der Energiegemeinschaft Trumau ist es, alle ihre Mitglieder langfristig mit günstigem Strom zu versorgen und nachhaltig energieunabhängiger zu werden.

Fakten zur Energiegemeinschaft Trumau

  • Gegründet im Juni 2024
  • 20-jährige Garantie auf einen fixen Strompreis von 12 Cent pro kWh
  • 627 angemeldete Haushalte (Stand Jänner 2025)
  • 300 Euro eingespart (Stand Jänner 2025)

Wer kann Mitglied werden?

  • Alle Bürger:innen mit Hauptwohnsitz in Trumau
  • Klein- und mittelständische Betriebe mit Sitz in Trumau
  • Vereine mit Sitz in Trumau

Alle Informationen und Formulare finden sich auf www.trumau.at/Energiegemeinschaft_Trumau

EnergieEbreichsdorf

Die Energiegemeinschaft EnergieEbreichsdorf hat zum Ziel, Strom nachbarschaftlich zu teilen so für eine Geldersparnis zu sorgen.

Fakten zur EnergieEbreichsdorf

  • Aktiv seit Anfang 2025
  • Initiatoren: Manfred Wurzinger & Manuel Lichnovsky
  • Derzeit bereits 25 aktive Standorte und 17 weitere Standorte, die an einer Teilnahme interessiert sind
  • Betreiber: neoom
  • Aktueller Tarif beträgt 10,00 ct/kWh brutto
  • Gesamtleistung der Einspeiseanlagen: 147 kW (Stand April 2025)
  • Aufgeteilt in 15 Einspeisezählpunkte & 26 Verbrauchszählpunkte (Stand April 2025)

Es haben bereits zwei Infoveranstaltungen zur EEG stattgefunden. Am 16.Mai 2025 findet die nächste statt (18:00 Uhr; Altes Rathaus, Wiener Straße 3, 2483 Ebreichsdorf). Infos und den Link zur Anmeldung finden sich unter www.ebreichsdorf.at/Energiegemeinschaft_EnergieEbreichsdorf_5

Mit freundlicher Unterstützung von

          KleinregionEbreichsdorf_LOGO_quer_300pp_white_-_Kopie.jpg     KLARLogo.png     KEMlogo2zeilig300ppi.png        klimafonds_2D_RBG.jpg       ENU_Logo_2021_pur_RGB.png            Dorf-Stadterneuerung_Logo_zentriert.png


• Impressum • Datenschutzerklärung

Persönliche Termine gegen Terminvereinbarung im Rathaus Pottendorf