Die Klima- und Energiemodellregionen – kurz KEM – sind durch konkret umgesetzte Projekte und bewußtseinsbildende Maßnahmen sichtbare Vorbilder bei der Umsetzung der Energiewende und beim Klimaschutz. Es gibt derzeit 126 KEMs (in 1157 Gemeinden mit 2,3 Mio. Einwohner) und die Kleinregion Ebreichsdorf ist eine davon.
Unser gemeinsames Ziel: 100 Prozent Versorgung mit erneuerbarer Energie.
Die Begrenzung des Klimawandels ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Die Klima- und Energie-Modellregionen in ganz Österreich teilen deshalb die Ziele der Vereinten Nationen (Paris-Ziele), die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Das bedeutet für Österreich, dass die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gegen null reduziert werden müssen. Hier geht es zum vollständigen Leitbild.
Zum Start einer Klima- und Energiemodellregion gehört die Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes. In diesem wird die IST-Situation erhoben, die Modellregion beschrieben, die Stärken und Schwäche analysiert und die Schwerpunkte für die Zielerreichung der Strom- und Energiewende erarbeitet. Dieses Umsetzungskonzept finden Sie hier.
Informationen zu allen anderen KEMs finden Sie auf der Website www.klimaundenergiemodellregionen.at.
Um diese Ziele zu erreichen, informieren wir unsere Bürger:innen und Betriebe zu den relevanten Themen, fördern gemeinsame Aktionen im Sinne der Bürger:innen und Betriebe und setzen auch selbst Projekte als Kleinregion auf.
Schwerpunkte unserer KEM Kleinregion Ebreichsdorf sind:
- Ausbau der Nutzung der neuen Erneuerbaren wie Photovoltaik, Wind, Solarthermie und Biomasse
- Förderung der E-Mobilität, Ausbau der E-Ladestationen, Ausbau von E-Carsharing Modellen
- Förderung des öffentlichen Verkehrs und der Fahrradnutzung
- Energieeffizienz durch Sanierungen, Umstieg auf LED und Verhaltensänderungen
- Nutzung der Kläranlagen als Energie- und Rohstoffquelle
- Setzung von bewußtseinsbildenden Maßnahmen
Die Modellregion setzt in dreijährigen Projektphasen konkrete Projekte um. In der aktuell laufenden Periode (Jänner 2023-Dezember 2025) lauten unsere Maßnahmenpakete:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Adaptierung des Umsetzungskonzeptes
- Regionale Wärmewende - raus aus Öl & Gas - kommunale Gebäude
- Regionale Wärmewende - raus aus Öl & Gas - Nahwärmelösungen & Wärmequellen
- Regionale Wärmewende - raus aus Öl & Gas - Ombudsstelle für die Bevölkerung
- Regionale PV-Offensive
- Regionalplattform für EEG-Initiativen gemäß ELWOG §16c
- Mobilität im Alltag
- Regionale Wirtschaft & Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige kommunale Beschaffung
- Kommunale Energieeffizienz
Zu all diesen Bereichen werden und wurden Initiativen gestartet. Dazu werden wir Sie über die Gemeindezeitungen und über diese Website am Laufenden halten.
Um den eigenen Fortschritt zu evaluieren und die Region stetig zu verbessern, gibt es in jeder KEM-Phase ein Qualitätsmanagement Audit. Unser letztes Audit fand im Jahr 2021 statt. Hier geht es zum Auditbericht.
Um die Entwicklung unserer Modellregion sichtbar zu machen, verlangt die Förderstelle von der Kleinregion die Nennung von einigen Indikatoren, die sich die Modellregion aus einer vorgegebenen Liste aussucht. Im Folgenden finden Sie unsere Indikatoren:
www.klimaundenergiemodellregionen.at/showkem.php?id=A974930
Indikatoren
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m² | 26,30 | 26,10 | 24,10 | 24,30 | - | - |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,21 | 0,29 | 0,31 | 0,37 | 0,64 | 0,92 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriebetrieben) | % | 1,54 | 6,62 | 4,34 | 11,20 | 14,50 | 16,90 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,95 | 1,07 | 1,06 | 1,33 | 1,33 | 1,51 |
Genehmigte klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro EW | EUR/EW | 11,00 | 5,63 | 19,70 | 32,90 | 93,50 | 76,80 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie kEM-indizierte |
kWp/1000 EW | 19,90 | 19,60 | 25,90 | 31,70 | 41,00 | 59,30 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | - | - | - | - | 12,90 | 6,48 |