
Wir starten in eine neue Heizsaison und angesichts der seit letztem Jahr stark gestiegenen Gaspreise geht die Klima- und Energie Modellregion (KEM) Ebreichsdorf mit Entschlossenheit den Weg in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft. Unterstützt von großzügigen Förderaktionen auf Bundes- und Landesebene hat die Region bei mehreren Info-Großveranstaltungen in Ebreichsdorf, Pottendorf, Reisenberg und Teesdorf über ihre Pläne zur regionalen Wärmewende informiert. Die Region um Ebreichsdorf hat sich bereits 2009 dazu entschlossen, eine Klima- und Energiemodellregion zu werden. Als eine von 124 Modellregionen in Österreich steht die KEM Ebreichsdorf entschlossen für eine nachhaltige Energiezukunft.
Gemeindevertreter setzen auf Klimaschutz und Energiewende zur Gestaltung der Dorfentwicklung
Unter dem inspirierenden Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. Der Workshop, geleitet von Klemens Willim und Gabriel Olbrich von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich zeigte eindrucksvoll, wie Klimaschutz und Energiewende das Leben in unserer ländlichen Region positiv beeinflussen kann.
Ein bedeutender Meilenstein in Richtung nachhaltiger Energieversorgung wurde Ende Juli an der Volksschule Teesdorf erreicht, als eine hochmoderne Photovoltaik-Anlage mit einer Kapazität von 99,12 Kilowattpeak (kWp) sowie einem leistungsfähigen Stromspeicher mit 57,96 Kilowattstunden (kWh) und Notfall-Management erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Dieses wegweisende Projekt wurde nicht nur durch die Fördermittel des Klima- und Energiefonds ermöglicht, sondern auch durch die engagierte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, die das Sonnenkraftwerk Gemeinde mit ihrer Unterstützung ausfinanzierten.
Ausbau von Photovoltaikanlagen mit Stromspeichern in der Kleinregion & KEM Ebreichsdorf
Die Kleinregion & KEM Ebreichsdorf setzt einen weiteren Meilenstein in ihrer energieeffizienten und nachhaltigen Entwicklung. In einer wegweisenden Initiative wurden alle in diesem Jahr von der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf eingereichten „PV-KEM-Notfallresilienzsysteme“ vom Klimafonds positiv geprüft und somit zur Förderung genehmigt. Dies ermöglicht die Installation von zusätzlichen 510 kWpeak Photovoltaik und 400 kWh Stromspeicher auf den Dächern krisenrelevanter öffentlicher Gebäude. Dieser Schritt wird mit einer KEM-Investition-Fördersumme von insgesamt 375.000 Euro unterstützt.
Der zweigleisige Ausbau der rund 50 Kilometer langen Pottendorfer Linie zwischen Wien Meidling und Wiener Neustadt stellt eine wichtige Maßnahme zur Kapazitätserweiterung auf der Südstrecke dar. Das Ziel ist die Viergleisigkeit gemeinsam mit der Südbahn zwischen Wien und Wiener Neustadt. Die Arbeiten sind voll im Zeitplan, heute konnte der neu errichtete Bahnhof Ebreichsdorf mit einem Fest offiziell durch Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, gemeinsam mit LH-Stellvertreter Udo Landbauer, LAbg. Christoph Kainz, Landesrat Sven Hergovich und Bürgermeister Wolfgang Kocevar eröffnet werden.
Endlich ist es soweit: Das Projekt Klimaschulen 2023/2024 der Kleinregion & KEM-KLAR-Modellregion Ebreichsdorf wurde letzte Woche in den 4. Klassen der NÖ MS Ebreichsdorf erfolgreich gestartet!
Nächste Woche beginnen die Workshops in den Mittelschulen Pottendorf & Oberwaltersdorf/Trumau. Gemeinsam mit Nathalie Horvath vom Energiepark Bruck erarbeiten wir im Laufe des gesamten Schuljahres in coolen Workshops und Projektarbeiten sowie spannenden Exkursionen die Themenbereiche:
Spatenstich mit A1 CEO Marcus Grausam und den Ortschefs!
Bis 2025 wird A1 den Glasfaserausbau in den Gemeinden der Kleinregion Ebreichsdorf abschließen. Der offizielle Spatenstich für den Beginn der Arbeiten erfolgte am 13. September. Acht Bürgermeister haben sich dazu mit A1 CEO Marcus Grausam vor dem Ebreichsdorfer Rathaus eingefunden.
Die Volksschulgemeinde Teesdorf, mit den Gemeinden Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf, plant nun auf dem Dach eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 99 kWp mit Stromspeicher (Notstrom im Krisenfall) zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 28 Familien. Die Sonnenbausteine sind nun beim Kraftwerk der Volksschule Teesdorf online reservierbar.
Regionsleiter Industrieviertel Dipl.-Ing. Gerhard Stradner: „Attraktivstes Modell von ganz NÖ“.
144 Module wurden am Dache des ADEG-Einkaufsmarktes verbaut und machen den Lebensmittelhandel energieautark. „Die Stromkosten sind explodiert – anstelle wie sonst 15.000 Euro Stromkosten flatterte der Gemeinde diesmal eine Rechnung über 45.000 Euro ins Haus“, erklärt Bürgermeister René Klimes den Handlungsbedarf. Denn der ADEG-Markt wird von der Gemeinde subventioniert – „die zusätzlichen Kosten wären aber nur schwer zu stemmen“, weiß der Ortschef.
Das Schuljahr 2023/24 markiert den Start eines aufregenden Projekts in der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf: Die Klimaschulen!
Die Mittelschulen aus den Kleinregionsgemeinden Ebreichsdorf, Pottendorf und Oberwaltersdorf nehmen mit großer Begeisterung daran teil. Dieses Projekt erweitert das Spektrum der Modellregion sowohl inhaltlich als auch in der Breitenwirkung auf die Bevölkerung.