
Kleinregion Ebreichsdorf e.V.
Obmann:
Ing. Otto Strauss (parteilos), Gemeinderat Ebreichsdorf
1. Obmann Stellvertreterin:
Bgm. Natascha Matousek (ÖVP) Oberwaltersdorf
2. Obmann Stellvertreter:
René Klimes (PUL) Blumau-Neurißhof
Schriftführer:
Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner(SPÖ) Pottendorf
Kassier:
Bgm. Thomas Jechne (SPÖ) Mitterndorf a.d. Fischa
Vereinssitz und Rechnungsadresse: Rathausplatz 1, 2483 Ebreichsdorf
www.ebreichsdorf.at
Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf (KEM) / Klimawandelpassungsregion (KLAR!)
Isabella Hollweck - Regionalmanagerin
Büroadresse: Alte Spinnerei 1, 2486 Pottendorf (Mo-Mi 8-15 Uhr & nach Vereinbarung)
Mobil: +43 676 6626162
Tel.: 02623/722 78 - 801
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informiert bleiben
Melde dich an zu unserem monatlichen Newsletter!
DO, 02.07.2015 18:00 12. ENERGIE JOUR FIXE - Gemeindeamt Pottendorf
Download des Protokolls >>hier<< von DI Martin Torner
DO, 26.02.2015 18:00 11. ENERGIE JOUR FIXE - Gemeindeamt Seibersdorf
Download des Protokolls >>hier<< von DI Martin Torner
MO, 15.09.2014 18:00 10. ENERGIE JOUR FIXE - Ebreichsdorf - Rathaus
Download Präsentation >>hier<< / und Protokoll >>hier<< von DI Martin Torner
MO, 16.06.2014 18:00 9. ENERGIE JOUR FIXE - Mitterndorf
Download Protokoll von DI Martin Torner >>hier<<
MI, 04.12.2013 18:00 8. ENERGIE JOUR FIXE - Pottendorf
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
MI, 11.09.2013 18:00 Uhr 7. ENERGIE JOUR FIXE - Ebereichsdorf
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
MI, 03.04.2013 17:30 Uhr 6. ENERGIE JOUR FIXE - Seibersdorf - Gemeindeamt in Deutsch Brodersdorf
Einladung zum 6. Energie Jour Fixe >>hier<<
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
MI, 23.01.2013 5. ENERGIE JOUR FIXE - Pottendorf - Gemeindeamt
Einladung zum 5. Energie Jour Fixe >>hier<<
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
DI, 25.09.2012, 17:30 Uhr 4. ENERGIE JOUR FIXE - Bruck/Leitha, Fischamender Str. 12 - Energieparkbüro
Mit Exkursion zum Windpark Bruck/L. optional Biogasanlage
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
DI, 28.06.2012, 18 Uhr 3. ENERGIE JOUR FIXE - Mitterndorf, Hauptstr.21 - Neues Gemeindeamt
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
DO, 12.04.2012, 18 Uhr 2. ENERGIE JOUR FIXE - Mitterndorf, Hauptstr.21 - Neues Gemeindeamt
Download des Vortrages von Mag. Christoph Starl >>hier<<
DO, 26.01.2012, 17 Uhr 1. ENERGIE JOUR FIXE - Pottendorf, Gemeinderatssaal
Download der Vorträge von DI Julia Jüly und Mag. (FH) Norbert Koller >>hier<<
Sehr geehrte Besitzerin, sehr geehrter Besitzer einer solarthermischen Anlage!
Wir freuen uns, dass Sie bei unserer geförderten Aktion "Solaranlagen-Check" teilnehmen wollen. Sie leisten damit auch einen sinnvollen Beitrag zur Energieeffizienz und somit zur Energiewende! Bitte berücksichtigen Sie, dass wir nur Anlagen bei dieser Aktion berücksichtigen können, die vor 2013 errichtet wurden. Falls Ihre Anlage in 2013 oder später errichtet wurde, Sie aber dennoch Interesse an der Aktion haben, schreiben Sie mir bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Klima- und Energiemodellregionen – kurz KEM – sind durch konkret umgesetzte Projekte und bewußtseinsbildende Maßnahmen sichtbare Vorbilder bei der Umsetzung der Energiewende und beim Klimaschutz. Es gibt derzeit 126 KEMs (in 1157 Gemeinden mit 2,3 Mio. Einwohner) und die Kleinregion Ebreichsdorf ist eine davon.
Unser gemeinsames Ziel: 100 Prozent Versorgung mit erneuerbarer Energie.
Die Begrenzung des Klimawandels ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Die Klima- und Energie-Modellregionen in ganz Österreich teilen deshalb die Ziele der Vereinten Nationen (Paris-Ziele), die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Das bedeutet für Österreich, dass die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gegen null reduziert werden müssen. Hier geht es zum vollständigen Leitbild.
Zum Start einer Klima- und Energiemodellregion gehört die Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes. In diesem wird die IST-Situation erhoben, die Modellregion beschrieben, die Stärken und Schwäche analysiert und die Schwerpunkte für die Zielerreichung der Strom- und Energiewende erarbeitet. Dieses Umsetzungskonzept, sowie unsere anderen Berichten finden sie HIER.
Informationen zu allen anderen KEMs finden Sie auf der Website www.klimaundenergiemodellregionen.at.
Um diese Ziele zu erreichen, informieren wir unsere Bürger:innen und Betriebe zu den relevanten Themen, fördern gemeinsame Aktionen im Sinne der Bürger:innen und Betriebe und setzen auch selbst Projekte als Kleinregion auf.
Schwerpunkte unserer KEM Kleinregion Ebreichsdorf sind:
- Ausbau der Nutzung der neuen Erneuerbaren wie Photovoltaik, Wind, Solarthermie und Biomasse
- Förderung der E-Mobilität, Ausbau der E-Ladestationen, Ausbau von E-Carsharing Modellen
- Förderung des öffentlichen Verkehrs und der Fahrradnutzung
- Energieeffizienz durch Sanierungen, Umstieg auf LED und Verhaltensänderungen
- Nutzung der Kläranlagen als Energie- und Rohstoffquelle
- Setzung von bewußtseinsbildenden Maßnahmen
Die Modellregion setzt in dreijährigen Projektphasen konkrete Projekte um. In der aktuell laufenden Periode (Jänner 2023-Dezember 2025) lauten unsere Maßnahmenpakete:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Adaptierung des Umsetzungskonzeptes
- Regionale Wärmewende - raus aus Öl & Gas - kommunale Gebäude
- Regionale Wärmewende - raus aus Öl & Gas - Nahwärmelösungen & Wärmequellen
- Regionale Wärmewende - raus aus Öl & Gas - Ombudsstelle für die Bevölkerung
- Regionale PV-Offensive
- Regionalplattform für EEG-Initiativen gemäß ELWOG §16c
- Mobilität im Alltag
- Regionale Wirtschaft & Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige kommunale Beschaffung
- Kommunale Energieeffizienz
Zu all diesen Bereichen werden und wurden Initiativen gestartet. Dazu werden wir Sie über die Gemeindezeitungen und über diese Website am Laufenden halten.
Um den eigenen Fortschritt zu evaluieren und die Region stetig zu verbessern, gibt es in jeder KEM-Phase ein Qualitätsmanagement Audit. Unser letztes Audit fand im Jahr 2021 statt. Hier geht es zum Auditbericht.
Um die Entwicklung unserer Modellregion sichtbar zu machen, verlangt die Förderstelle von der Kleinregion die Nennung von einigen Indikatoren, die sich die Modellregion aus einer vorgegebenen Liste aussucht. Im Folgenden finden Sie unsere Indikatoren:
www.klimaundenergiemodellregionen.at/showkem.php?id=A974930
Indikatoren
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m² | 26,30 | 26,10 | 24,10 | 24,30 | - | - |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,21 | 0,29 | 0,31 | 0,37 | 0,64 | 0,92 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriebetrieben) | % | 1,54 | 6,62 | 4,34 | 11,20 | 14,50 | 16,90 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,95 | 1,07 | 1,06 | 1,33 | 1,33 | 1,51 |
Genehmigte klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro EW | EUR/EW | 11,00 | 5,63 | 19,70 | 32,90 | 93,50 | 76,80 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie kEM-indizierte |
kWp/1000 EW | 19,90 | 19,60 | 25,90 | 31,70 | 41,00 | 59,30 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | - | - | - | - | 12,90 | 6,48 |
Kleinregion Ebreichsdorf
Die Gemeinden Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Tattendorf, Teesdorf und Trumau haben sich 2015 zur Kleinregion Ebreichsdorf zusammengeschlossen, um Herausforderungen wie im Bereich des öffentlichen Verkehr (Busverbindungen, Ausbau der Bahnstrecken und Bahnhöfe), Breitbandinitiative der Bundesregierung, Klimaschutz, Energiewende, Hochwasser, Effizienz in der Verwaltung und vielen anderen mehr gemeinsam begegnen zu können.
Der Zusammenschluss zur Kleinregion war wesentlicher Ansatzpunkt zur Stärkung der Region, zur Erschließung neuer Fördermöglichkeiten und zur Forcierung neuer und innovativer Lösungsansätze.
Die Kleinregion hat einiges zu bieten: von Wein über Pferde und Golf bis hin zum Forschungszentrum und Großbetrieben. Durch die vielen Arbeitsplätze und die hohe Lebensqualität ist sie ein attraktives Zuzugsgebiet.
Durch die Zusammenschließung der Gemeinden soll es in Zukunft einfacher und günstiger werden, bestimmte Themen in Angriff zu nehmen wie z.B.:
- Breitbandinternet – Ausbau Glasfaser
- Windparks
- Klima- und Energiethemen
- Umweltthemen
- Tätigkeiten der Gemeindeverwaltung
Bei der Neuausrichtung wurde die Kleinregion von der NÖ.Regional.GmbH unterstützt: www.noeregional.at
NÖ.Regional.GmbH, Hauptregion Industrieviertel, Schlossstraße 1, 2801 Katzelsdorf
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Otto Strauss
Obmann Kleinregion Ebreichsdorf e.V.
Gemeinderat für Klima und Energie in Ebreichsdorf
Um sich mit "ihrer" Wasserkraft vertraut zu machen, besuchten am 16./17. insgesamt 5 Klassen der VS Pottendorf das Pottendorfer Wasserkraftwerk im Rahmen der Schulaktivitäten der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf. EVN-Mitarbeiter Christian Steiner präsentierte das Kraftwerk ebenso gekonnt und ansprechend wie sein Kollege am Vortrag. Trotz der unwirtlichen Witterung am 17. waren alle mit viel Freude dabei.
Für die Gemeinden Ebreichsdorf, Mitterndorf, Seibersdorf und Pottendorf liegen nun die Gemeinde-Energieberichte vor und stehen folgend zum Download zur Verfügung. Das KEM-Management wünscht eine interessante Lektüre!
Gemeinde - Energiebericht Ebreichsdorf >>hier<<
Gemeinde - Energiebericht Mitterndorf >>hier<<
Gemeinde - Energiebericht Seibersdorf >>hier<<
Gemeinde - Energiebericht Pottendorf >>hier<<
Im Zuge der Aktivitäten der Klima- und Energiemodellregion wurde eine Potentialanalyse zur Renaturierung der Fischa in Auftrag gegeben. Der zugehörige Bericht des Ingenieurbüros land.und.wasser wurde im Jän. 2016 fertiggestellt und steht folgend zum Download zur Verfügung. Das KEM-Management wünscht eine interessante Lektüre!
Potentialanalyse - Renaturierung der Fischa >>hier<<
Das relativ aufwendige Arbeitspaket "Ermittlung des PV-Solarpotentials" für die KEM Ebreichsdorf ist fertiggestellt. Die möglichen PV-Stromerträge wurden über eine Auswertung von Luftbildern dem Strom- und Kühlbedarf der einzelnen Gemeinden gegenübergestellt. Der Bericht steht folgend zum Download zur Verfügung.
Das KEM-Management wünscht eine interessante Lektüre!
Solarpotential der KEM Ebreichsdorf >>hier<<
1.8.2016
Schon seit 2008 bilden die 5 Gemeinden Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Reisenberg, Seibersdorf und Pottendorf die Kleinregion Ebreichsdorf. Im September 2015 konnten wir 5 neuen Gemeinden gewinnen und gründeten gemeinsam einen Verein. Ganz herzlich heißen wir die Gemeinden Blumau-Neurisshof, Tattendorf, Teesdorf, Trumau und Oberwaltersdorf in unserer Kleinregion willkommen.