Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
next arrow
previous arrow
  • News
  • März 2025: Klimafitte Gärten - Erfolgreiche Veranstaltung der KLAR! Ebreichsdorf

März 2025: Klimafitte Gärten - Erfolgreiche Veranstaltung der KLAR! Ebreichsdorf

Klimafitte Gärten: Erfolgreiche Veranstaltung in der KLAR! Ebreichsdorf

Extreme Trockenheit, langanhaltende Hitze, heftige Starkregen: Unser Klima ändert sich und Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung und Pflege unserer Gärten. Um darauf bestmöglich zu reagieren, organisierte die KLAR! Ebreichsdorf Ende März einen Vortragsnachmittag zum Thema „Klimafitte Gärten“. Leopold Mayrhofer von Natur im Garten zeigte anschaulich, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits jetzt auf unsere Gärten hat und welche Maßnahmen notwendig sind, um sie an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Naturnahe Gärten als Antwort auf den Klimawandel

Zu Beginn stellte Herr Mayrhofer die drei Grundkriterien eines Naturgartens vor: Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger, sowie der Verzicht auf Torf. Die Einhaltung dieser ökologischen Leitlinien steht für bunte Vielfalt, Lebensqualität und dem Einklang mit der Natur.

Die verschiedenen Höhenstufen eines Gartens

Anschließend wurde der Garten in Höhenstufen betrachtet und jeweils geeignete Pflanzen vorgestellt. Den Anfang machten die Bäume, gefolgt von Sträuchern, Fassadenbegrünung und Dachbegrünung. Mayrhofer präsentierte eine Auswahl widerstandfähiger Arten, die den klimatischen Bedingungen auch in Zukunft standhalten können. Wer den idealen Baum für den eigenen Garten sucht, kann den Baumnavigator von Natur im Garten (www.willbaumhaben.at) nutzen. Auch für Sträucher gibt es eine passende Plattform: www.willheckehaben.at.

Stauden, Blumenwiesen, kräuterreiche Rasenflächen

In den unteren Höhenstufen spielten wertvolle Naturgartenelemente wie Blumenwiesen, Stauden und Kräuterrasen eine zentrale Rolle. Besonders Stauden biete eine enorme Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten und sind oft besonders pflegeleicht. Wichtig dabei Stauden ist vor allem, dass es sich um Sorten mit ungefüllten Blüten handelt. Denn nur dann liefern sie Nektar und Pollen für Wildbienen, Schwebfliegen und andere Insekten.

Wasserspeicherung und Bodenpflege

Die Grundlage eines klimafitten Gartens bildet der Boden selbst. Durch sanfte Bodenbearbeitung und gezieltes Mulchen kann die Wasserspeicherkapazität erhöht werden, wodurch die Pflanzen auch längere Trockenphasen besser überstehen.

Besuch der Gärtnerei Starkl in Pottendorf

Als abschließendes Highlight des Vortrag besuchten die Teilnehmer:innen die Gärtnerei Starkl in Pottendorf. Dort wurden eigens für die Veranstaltung passende Pflanzen zusammengestellt, die sich ideal für eine klimafreundliche Gartengestaltung eignen. Zudem bot das fachkundige Team vor Ort individuelle Beratung zu den besten Arten und Gestaltungsmöglichkeiten.

Wer sich weiter mit naturnaher Gartengestaltung beschäftigen möchte, wird auf www.naturimgarten.at fündig. Fachkundige Gartenplanung gibt es unter anderem beim „Natur im Garten Partnerbetrieb“ Starkl. 

Mit freundlicher Unterstützung von

          KleinregionEbreichsdorf_LOGO_quer_300pp_white_-_Kopie.jpg     KLARLogo.png     KEMlogo2zeilig300ppi.png        klimafonds_2D_RBG.jpg       ENU_Logo_2021_pur_RGB.png            Dorf-Stadterneuerung_Logo_zentriert.png


• Impressum • Datenschutzerklärung

Persönliche Termine gegen Terminvereinbarung im Rathaus Pottendorf