Katharina Mauss Co-Geschäftsführerin von GrünstattGrau zeigte anschaulich, dass Begrünung nicht nur das Mikroklima verbessert, sondern auch die Bausubstanz vor Hagel, Starkregen, Wind und UV-Schäden schützt, die Artenvielfalt fördert, Feinstaub & Luftschadstoffe filtert und Regenwasser zurückhält und damit Abflussspitzen abpuffert. Noch dazu erhöht sich die Aufenthaltsqualität im und am Gebäude.
Besonders wertvoll waren dabei die vielen konkreten Beispiele aus privaten Projekten zur Inspiration.
Tipps für die eigenen Begrünungsprojekte
Das Publikum nutzte die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich Tipps für die eigenen geplanten Projekte zu holen. Wichtig waren dabei vor allem die Pflege von Fassadenbegrünung und die Anlage von Dachbegrünungen.
Für alle die sich eine Beratung für ihr Begrünungsprojekt wünschen, bietet GrünstattGrau den sogenannten „Greening Check“ an. Alle Infos finden sich unter: www.gruenstattgrau.at/leistungen/greening-check/
Zudem findet man auf der GrünstattGrau Website unter dem Reiter „Netzwerk“ Expert:innen in verschiedenen Kategorien, bspw. Ausführende Betriebe für Dachbegrünung und Fassadenbegrünung, Landschaftsplanungsbüros, Gartengestalter:innen oder Fachplaner:innen.
Ein Abend mit Wirkung
Die Veranstaltung hat gezeigt: Das Interesse an klimafreundlichen, grünen Lösungen wächst. Die Besucher:innen verließen den Saal mit neuen Ideen und fundierten Infos.