Um sich ein Bild über verschiedene Lösungen im Bereich Biomasse-Heizwerke zu machen, ging es am 13.Oktober auf eine spannende Exkursion. Gemeinsam mit der KEM Unteres Traisental-Fladnitztal wurden unterschiedliche Heizwerke besucht. Bei jeder Anlage beantworteten die Betreiber die zahlreichen Fragen der anwesenden Bürgermeister und Gemeinderät:innen.
Der Rohstoff Holz wird zu unterschiedlichsten Produkten (Bauholz, Möbel usw.) verarbeitet und ist gleichzeitig der wichtigste heimische, erneuerbare Energieträger. Bei der energetischen Nutzung von Biomasse wird im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen (wie Kohle, Öl und Gas) nur so viel CO2 ausgestoßen, wie der Baum während seiner Lebenszeit aus der Umgebungsluft aufgenommen hat. Dieser Kreislauf macht die Nutzung von Holz zur Wärmeerzeugung CO2-neutral und leistet daher einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Mehr Infos zum Thema Biomasse-Nahwärme finden sich in dieser Broschüre von klimaaktiv: "Biomasse-Nahwärme in Österreich", sowie auf der Seite der Energie- & Umweltagentur Niederösterreich: Biomasse | Energie in Niederösterreich.








