Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
images/Foto.jpg
next arrow
previous arrow

In einer wegweisenden Initiative wurde auf dem Dach des Rathauses von Ebreichsdorf eine hochmoderne Photovoltaik-Anlage installiert, die letzte Woche erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Bürgermeister Landtagsabgeordneter Wolfgang Kocevar, Vizebürgermeister Christian Pusch und Stadträtin Maria T. Melchior zeigten sich begeistert über die Realisierung dieses umweltfreundlichen Projekts, das nicht nur den ökologischen Fußabdruck der Stadt reduziert, sondern auch langfristige ökonomische Vorteile mit sich bringt.

  • Datenübertragungen bis 1.000 Mbit/s: A1 Glasfasernetz bringt ultraschnelles Internet in 9 Gemeinden der Region
  • Rund 19.000 Haushalte werden über „Fibre to he Home“ an das Glasfasernetz angebunden
  • Glasfaserausbau stärkt Gemeinden als Wirtschafts- und Lebensstandorte

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der niederösterreichischen Gemeinden und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität für Bevölkerung.

https://survey.lamapoll.de/KLAR-Befragung-2023-Ebreichsdorf/

Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten.

Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der "Klimawandelanpassung".

Trumau. Am 14. März kamen die Amtsleiter:innen der Kleinregion- sowie Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf zu einem ersten Vernetzungstreffen im Rathaus der Marktgemeinde Trumau zusammen.

Gerade in Zeiten von Teuerungen und immer knapper werdender Ressourcen rücken Kooperationen und gemeindeübergreifendes Zusammenarbeiten immer mehr in den Vordergrund. Kleinregionsbetreuer Florian Kolbe (NÖ.Regional) sowie Christian Mesterhazi, Manager der deckungsgleichen Klima- und Energiemodellregion, war es schon seit geraumer Zeit ein Anliegen, die Bedeutung der Verwaltungsebene im regionalen Kontext zu stärken und eine Plattform für den Austausch und die Aktivierung neuer interkommunaler Kooperationen zu schaffen. Die Idee, neben den regulären Kleinregionssitzungen künftig auch regelmäßig stattfindende Amtsleiter:innen-Treffen zu institutionalisieren, fand auch seitens der Bürgermeister:nnen Anklang, wodurch deren Umsetzung nun der logische Schritt war.

Der 3-fache Natur im Garten Sieger Ebreichsdorf feierte ein Fest

Ebreichsdorf konnte 2021 gleich drei Titel bei der Aktion „Natur im Garten“ holen. Neben dem Bezirkssieger wurde Ebreichsdorf auch Sieger im Industrieviertel und Landessieger bei der Aktion, ebenso konnte die Stadt auch den „Goldenen Igel 2021“ für sich holen. Daher fand am 24. September 2022 ein großes „Natur im Garten-Fest“ am Marktplatz statt.

Kleinregion Ebreichsdorf beschäftigt sich nicht nur mit dem Klimawandel, sondern ab sofort auch mit dessen Folgen - und sind jetzt Klimawandelanpassungsregion

Die Grundlagen

Unsere Region wird von verschiedenen Arten von Naturgefahren bedroht. Hochwasser, Starkregen, Rutschungen, Setzungen, aber auch Hitze, Trockenheit, Flächenbrand, Sturm, Hagel, Blitz, Schneelast, Spätfrost, Schädlingskalamitäten und invasive Arten setzen auch den Gemeinden unserer Region zu. Die relevanten Akteur:innen sind sich der Bedrohungen bewusst und werden Vorsorgemaßnahmen treffen.

Die „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurück!

Die dritte Weiterführungsphase der „Klima- und Energie- Modellregion Ebreichsdorf (KEM)“ wurde erfolgreich abgeschlossen, der Antrag für die vierte Phase von der Jury des „Klima- und Energiefonds“ positiv bewertet und somit auch genehmigt. Ebenso positiv bewertet wurde unser Antrag zur Aufnahme in das „Klimawandel- Anpassungsmodellregion-(KLAR!)-Programm“. Wir erarbeiten derzeit ein Anpassungskonzept, um Mitte dieses Jahres mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu beginnen.

Kleinregion startet Projekt Klimawandel- Anpassungsmodellregion „KLAR!“ im Juni!

Bei einem Pressefrühstück im Rathaus Ebreichsdorf zog heute der Obmann der Kleinregion Ebreichsdorf Gemeinderat Ing. Otto Strauss Bilanz über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, dem zehn Gemeinden angehören.

Mit dabei waren die Bürgermeister Wolfgang Kocevar (Ebreichsdorf), Ing. Thomas Sabbata-Valteiner (Pottendorf), Thomas Jechne (Mitterndorf), Günter Sam (Reisenberg) und René Klimes (Blumau-Neurißhof) sowie KEM-Mananger Umweltgemeinderat Christian Mesterhazi (Tattendorf).

Bürgermeister und Umweltverantwortliche von zehn Gemeinden trafen sich in Trumau!

Die Kleinregion & Klima- und Energie- Modellregion Ebreichsdorf gehört zu den langjährigen Kooperationspartnern des österreichischen Klima- und Energiefonds im Bereich Klimaschutz. Seit diesem Jahr gehört sie auch zu den Modellregionen, die sich intensiver mit der Klimakrise auseinandersetzen.

Für Regionsobmann Gemeinderat Ing. Otto Strauss gehören Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen: „Wir müssen uns der Herausforderungen noch intensiver bewusst werden. Allzu oft lösen wir das eine Problem und verursachen damit ein anderes. Da müssen wir umdenken".

Die Kleinregion und Klimamodellregion Ebreichsdorf hat sich zum Ziel gesetzt, aktive und umweltfreundliche Mobilität zu fördern.

Daher wurde ein Radwegkonzept entlang der sich im Ausbau befindlichen neuen Pottendorfer Linie einerseits und Verbindungen und Lückenschlüsse zwischen den 10 Kleinregionsgemeinden andererseits, konzipiert.

Das Bestreben, ein Konzept für ein interkommunales Radwegenetz erstellen zu lassen, fußt auf Vorarbeiten der Kleinregion Ebreichsdorf, die 2018 (und in Überarbeitung 2019) bereits eine Freizeit- und Radroutenkarte herausgab, in der die Vielfalt bereits existierender Routen und Wege dargestellt wurde.

Seite 3 von 13

Mit freundlicher Unterstützung von

          KleinregionEbreichsdorf_LOGO_quer_300pp_white_-_Kopie.jpg     KLARLogo.png     KEMlogo2zeilig300ppi.png        klimafonds_2D_RBG.jpg       ENU_Logo_2021_pur_RGB.png            Dorf-Stadterneuerung_Logo_zentriert.png


• Impressum • Datenschutzerklärung

Persönliche Termine gegen Terminvereinbarung im Rathaus Pottendorf