Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
images/Foto.jpg
next arrow
previous arrow

Die Energiewende kann richtig Spaß machen! Überzeugen Sie sich selbst beim Energie-Kirtag der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) am 30. August 2022 am Marktplatz Seibersdorf.

Es erwartet Sie ein buntes Programm für die ganze Familie.

Sie wollen Elektroautos testen, sich bei der Energieberatung NÖ informieren oder wertvolle Tipps zur Blackoutvorsorge erhalten? Dann sind sie richtig beim Energie-Kirtag! Dort erwarten Sie am Dienstag, dem 30. August zwischen 16 bis 19 Uhr unter anderem folgende Highlights:

Der Josef-Schöffel-Naturschutzpreis wird vom Land Niederösterreich für hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur verliehen. Zu den heurigen Gewinnern zählt die Initiative „Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken“ des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken gemeinsam mit 19 Gemeinden aus der Region.

In Teesdorf wurde auf einer Fläche von 100 m² der erste solare Parkplatz errichtet. Der Parkplatz wird kaum genutzt, deshalb wurden hier statt dem üblichen Straßenbelag spezielle Photovoltaikmodule verlegt - sie sind auch Lkw-befahrbar. Der Preis wurde von Gemeindebundpräsident Ing. Mag. Alfred Riedl überreicht.

Die KEM-KALR!-Gemeinde Teesdorf errichtete am Parkplatz (geparkt wird nur bei Veranstaltungen) ihres Gemeindezentrums auf einer Fläche von ca. 100 m² den ersten solaren Platz Österreichs - d.h. es werden statt dem üblichen Straßenbelag spezielle Photovoltaikmodule (LKW-befahrbar) verlegt.

Am 31. Mai 2022 nützten die Ebreichsdorfer Umweltstadträtin Maria Melchior und Umweltgemeinderätin Hannelore Krycha sowie der Tattendorfer Energie- & Umweltgemeinderat und KEM-KLAR!-Ebreichsdorf-Manager Christian Mesterhazi das Sommerfest des Klima- und Energiefonds im Palais Auersperg in Wien zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Besonders freute sie das Treffen mit der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler, die das Fest eröffnete.

Anfang dieses Jahres wurde gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Ebreichsdorf eine moderne Ladestation für E-Autos und E-Bikes auf dem Parkplatz des Trumauer Gemeindeamtes in Betrieb genommen.

Bürgermeister Andreas Kollross und KEM-Manager Christian Mesterhazi zeigten sich sehr erfreut, dass nun auch im Zentrum der Marktgemeinde Trumau umweltfreundlich Strom getankt werden kann.

Die neue Ladestation ist mit zwei Typ2 Stecker mit jeweils 11 kW Leistung, sowie Schuko-Stecker zum Laden von E-Bikes ausgestattet. Die Bezahlung erfolgt über eine Ladekarte der EVN, der APP „EVN Autoladen“ oder per Maestro- oder Kreditkarte.

Die Marktgemeinde Pottendorf hat gemeinsam mit der KEM (Klima- und Energie- Modellregion) Ebreichsdorf vor Monaten initiiert, dass zwei Stromtankstellen / Ladesäulen in Pottendorf errichtet werden. Nachdem die Ladesäulen nun eintrafen, wurden sie am Parkplatz der „Alten Spinnerei“ und beim Feuerwehrhaus Pottendorf installiert und sind seit November 2021 bzw. Jänner 2022 offiziell in Betrieb!

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Umweltgemeinderat DI Andreas Csukovich probierten die Ladesäulen am gemeindeeigenen Bauhoffahrzeug aus und sind begeistert, dass dieses Service nun auch in Pottendorf angeboten werden kann.

Nahe dem Spielplatz in Blumau macht eine weitere E-Tankstelle das Tankstellennetz noch dichter. „Damit wollen wir nicht nur generell ein Zeichen für die E-Mobilität setzen, sondern auch zum Umstieg motivieren. Schließlich sind Elektrofahrzeuge umso attraktiver, je besser die entsprechende Ladeinfrastruktur ist“, unterstreicht Bürgermeister René Klimes, zu dessen eigenen Haushalt auch ein Elektroauto gehört.

„Die Autos werden von Jahr zu Jahr günstiger und bieten immer mehr Komfort. Mit den entsprechenden Förderungen sind sie längst kein Feigenblatt für Kurzstreckenfahrer mehr, sondern durchwegs passable Nutzfahrzeuge geworden“, ist er überzeugt.

Der Info-Abend am 29.06.2022 zum Thema „Photovoltaik und Stromspeicher“ & „Raus aus Öl & Gas“, organisiert von der Kleinregion & Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf, lockte zahlreiche Interessierte in die Kulturhalle Reisenberg. Die Marktgemeinde Reisenberg konnte gemeinsam mit der Gemeinde Mitterndorf a. d. Fischa und der Marktgemeinde Seibersdorf. Mehr als 200 Bürger:innen folgten der Einladung von (Hausherren) BGM Günter Sam (Reisenberg), VizeBGMin Margot Richter (Reisenberg), BGMin Christine Sollinger (Seibersdorf), BGM Thomas Jechne (Mitterndorf) und E&UGR Christian Mesterhazi (KEM-Ebreichsdorf) in die Kulturhalle Reisenberg!

Die „Kleinregion & Klima- und Energie Modellregion Ebreichsdorf-Gemeinden“ Seibersdorf, Reisenberg und Mitterndorf an der Fischa veranstalten

am Mittwoch, den 29. Juni 2022 um 19 Uhr in der Kulturhalle Reisenberg

einen Info-Abend zu den wichtigen Themen „Photovoltaik und Stromspeicher“ & „Raus aus Öl und Gas“

Begrüßung: BGMin Christine Sollinger, BGM Günter Sam und BGM Thomas Jechne

Moderation: Modellregions-Manager Christian Mesterhazi

Vortrag: Energieberatung Niederösterreich Ing. Gerhard Los (eNu): 19 bis 20 Uhr: „Photovoltaik und Stromspeicher“ - 20 bis 21 Uhr: „Raus aus Öl und Gas“

Fragen & Antworten - regionale Fachbetriebe: Karl Mayerhofer GmbH & Otto Sikora GmbH

Enormes Interesse und daher entsprechend großer Andrang herrschte im Gemeindezentrum Teesdorf beim Info-Abend „Photovoltaik und Stromspeicher“ & „Raus aus Öl und Gas“ der „Kleinregion & Klima- und Energie- Modellregion Ebreichsdorf“ und der KEM-Gemeinden Teesdorf mit VizeBGMin Gabriele Gass (in Vertretung BGM Hans Trink), Oberwaltersdorf mit BGMin Natascha Matousek, Tattendorf mit BGM Alfred Reinisch und Blumau-Neurißhof mit BGM René Klimes. Die Fachbetriebe „Elektro Mayerhofer“ mit Karl Mayerhofer und „derSteiger“ mit Hannes Steiger berichteten über die Praxis.

Seite 5 von 13

Mit freundlicher Unterstützung von

          KleinregionEbreichsdorf_LOGO_quer_300pp_white_-_Kopie.jpg     KLARLogo.png     KEMlogo2zeilig300ppi.png        klimafonds_2D_RBG.jpg       ENU_Logo_2021_pur_RGB.png            Dorf-Stadterneuerung_Logo_zentriert.png


• Impressum • Datenschutzerklärung

Persönliche Termine gegen Terminvereinbarung im Rathaus Pottendorf