
Pottendorf / Bezirk Baden, Oktober 2025 – Über 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 38 Schulen in 19 Bezirken haben dieses Jahr beim niederösterreichischen Radland-Wettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teilgenommen. Mit viel Engagement dabei war auch die Mittelschule Pottendorf. Als erfolgreichster Bezirk ging Amstetten aus dem Wettbewerb hervor.
Im Fokus des Mobilitätswettbewerbs von Klimabündnis Niederösterreich standen die Schulwege, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wurden. Als Anreiz für den Verzicht aufs Elterntaxi wurden von regionalen Naturparks, Bildungs- und Kulturstätten Erlebnisführungen als Preise zur Verfügung gestellt.
Mit 20. Oktober 2025 wurde in Ebreichsdorf ein wichtiger Meilenstein in der lokalen Umwelt- und Klimapolitik gesetzt: Die Energiegemeinschaft Ebreichsdorf eGen wurde in Form einer Genossenschaft offiziell gegründet und markiert eine neue Ära der regionalen Energieversorgung für die Stadtgemeinde Ebreichsdorf.
Zum Obmann des 3-köpfigen Vorstandes wurden GR Christian Wenk, sowie seine beiden Stellvertreter GRin Hannelore Krycha und GR Hans Hochwarter gewählt.
Die Stadtgemeinde Ebreichsdorf wird im Laufe des letzten Quartals 2025 ihre bestehenden Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen in die Genossenschaft einbringen. Mitte Jänner folgt eine Bürgerinformationsveranstaltung, bei der Interessierte erfahren, wie sie als Mitglieder aktiv an der Energiegemeinschaft teilnehmen können.
Um sich ein Bild über verschiedene Lösungen im Bereich Biomasse-Heizwerke zu machen, ging es am 13.Oktober auf eine spannende Exkursion. Gemeinsam mit der KEM Unteres Traisental-Fladnitztal wurden unterschiedliche Heizwerke besucht. Bei jeder Anlage beantworteten die Betreiber die zahlreichen Fragen der anwesenden Bürgermeister und Gemeinderät:innen.
Der Rohstoff Holz wird zu unterschiedlichsten Produkten (Bauholz, Möbel usw.) verarbeitet und ist gleichzeitig der wichtigste heimische, erneuerbare Energieträger. Bei der energetischen Nutzung von Biomasse wird im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen (wie Kohle, Öl und Gas) nur so viel CO2 ausgestoßen, wie der Baum während seiner Lebenszeit aus der Umgebungsluft aufgenommen hat. Dieser Kreislauf macht die Nutzung von Holz zur Wärmeerzeugung CO2-neutral und leistet daher einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Mehr Infos zum Thema Biomasse-Nahwärme finden sich in dieser Broschüre von klimaaktiv: "Biomasse-Nahwärme in Österreich", sowie auf der Seite der Energie- & Umweltagentur Niederösterreich: Biomasse | Energie in Niederösterreich.
Unsere Nachbarregion, das Triestingtal, ist seit Kurzem ebenfalls Klimawandelanpassungsregion & hat mit Monika Dunkel nun eine tolle KLAR! Managerin gefunden. Gemeinsam mit dem KEM-Manager des Triestingtals Jakob Fröhling wurde am Dienstag besprochen, wie man sich gegenseitig unterstützen kann und welche Möglichkeiten der überregionalen Zusammenarbeit es gibt.
Was ist die Sanierungsoffensive 2026?
Ein Förderprogramm des Bundes, das Invesitionen in klimafreundliche Heizsysteme (Kesseltausch) und energetische Gebäudesanierungen (Sanierungsbonus) unterstützt - für Ein- & Mehrfamilienhäuser bis hin zu Wohnanlagen
Budget
Ab 2026 gibt es jährlich bis zu 360 Mio. € Förderung - insgesamt 1,8 Mrd. € für den Zeitraum 2026-20230
Was ist Calemo?
Calemo steht für "Cashless Mobility" und ist ein digitales System, das es ermöglicht, Taxifahrten einfach und bargeldlos zu bezahlen. Die Gemeinde Oberwaltersdorf bietet dieses Angebot speziell für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren an. Mit Calemo können Fahrten innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus flexibel und kostengünstig gestaltet werden.
Neu: Verlängerung des Gutscheinangebots
Gute Nachrichten für alle Jugendlichen in Oberwaltersdorf: Das Calemo-Gutscheinangebot wurde bis Ende Februar 2026 verlängert! Das bedeutet, dass du weiterhin jeden Monat einen Gutschein im Wert von 5 Euro erhalten kannst – ideal für deine nächtlichen Heimfahrten.
Auch im Jahr 2025 werden einkommensschwache Haushalte der der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf nachhaltige klimafreundliche Heizungssysteme vom Bund und den Bundesländern unterstützt. Damit wird ein weiterer wesentlicher Schritt zur Klimaneutralität 2040 Österreichs gesetzt.
Aktuell stehen noch 180,6 Mio. € Förderungsmittel zur Verfügung (Stand 08.09.2025)!
Wer wird gefördert?
Eigentümer:innen von Ein-, Zwei- oder Reihenhäusern, deren Hauptwohnsitz am Projektstandort liegt. Wichtig: Der Hauptwohnsitz muss vor dem 31.12.2023 bestanden haben. Förderfähig sind Haushalte des untersten Einkommensdrittels in Österreich. Als Einkommensmaß gilt z. B. ein Netto-Monatseinkommen von höchstens 1.904 € für eine Einzelperson. Bei Mehrpersonenhaushalten kommen Gewichtungsfaktoren je zusätzlicher erwachsener Person (0,5) und je Kind unter 14 Jahren (0,3) zum Tragen. Zudem gelten bestimmte Nachweise wie Sozialhilfe, GIS-Befreiung oder Wohnbeihilfe als Beleg der Bedürftigkeit.
Wer in der Kleinregion Ebreichsdorf auf der Suche nach regionalen Produkten ist, findet nun mit wenigen Klicks den richtigen Weg: Eine neu erstellte Online-Karte macht sichtbar, welche Produzent:innen vor Ort tätig sind und welche Vielfalt an Angeboten die Region zu bieten hat. Damit setzt die Kleinregion ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Wert regionaler Kreisläufe.
Gerade in Zeiten des Klimawandels gewinnt Regionalität zunehmend an Bedeutung. Kurze Transportwege bedeuten nicht nur weniger CO₂-Ausstoß, sondern auch mehr Frische auf dem Teller. Wer direkt bei Landwirt:innen oder Produzent:innen einkauft, vermeidet meist unnötige Verpackungen, reduziert lange Lieferketten und unterstützt zugleich eine Landwirtschaft, die im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten der Region arbeitet. So wird Klimaschutz zu einem alltäglichen Handeln, das direkt vor der Haustür beginnt.
Am 3.Juni 2025 wurde in der Kleinregion Ebreichsdorf das diesjährige KEM Qualitätsmanagement Audit (QM-Audit) durchgeführt. Dieses Verfahren ist Teil des österreichweiten Programms der Klima- & Energiemodellregionen (KEM) und folgt der Methodik des European Energy Award (eea). Ziel des Audits ist es, die bisherigen Aktivitäten der Region systematisch zu überprüfen, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung zu geben. In der Vorstandssitzung der Kleinregion Ebreichsdorf am 26.August wurden die Ergebnisse präsentiert
Das Audit betrachete sechs zentrale Handlungsfelder - von der Raumordnung und Entwicklungsplanung über kommunale Gebäude, Versorgung, Mobilität bis hin zur internen Organisation, sowie Kommunikation und Kooperation. Alle drei Jahre wird so eine Standortbestimmung durchgeführt, die sowohl Stärken als auch Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Am Freitag, den 22. August 2025, lud die KLAR! Ebreichsdorf gemeinsam mit Gewässerökologe Dr. Otto Moog sowie der Biologin Viola Hirschhofer zur dritten Exkursion entlang der Triesting ein. Treffpunkt war diesmal der Badeteich Oberwaltersdorf, von wo aus die Teilnehmenden die faszinierende Welt im und am Fluss erkundeten.
Breite Fülle an Tierarten entdeckt
Nachdem bereits die ersten beiden Veranstaltungen sehr interessant waren, erwies sich dieser dritte Teil als ein besonderer Höhepunkt: Diesmal konnten besonders viele verschiedene Tierarten entdeckt werden. Neben den bereits bekannten Wasserinsektenlarven zeigten sich diesmal auch zahlreiche weitere Kleinlebewesen wie die Grundwanze, die einen spannenden Einblick in die Vielfalt des Flussökosystems gaben.
Wozu heimische Gehölze fähig sind und wie sie den eigenen Garten bereichern können, zeigt das diesjährige Heckentags-Angebot: Ob lebendiges Messgerät, Bienenweide, Fruchtparadies, Sichtschutz, Blütenzauber oder Vogelquartier – ab 1. September einfach im Online-Heckenshop bestellen.
Neu in diesem Jahr: Ein Abholstandort in der KLAR! Ebreichsdorf
Den Klimawandel scannen vor der eigenen Haustür? Die Klima-Hecke machts möglich – und das seit mittlerweile 20 Jahren! Ursprünglich als „10-Jahreszeitenhecke“ aus der Taufe gehoben, pflanzen sich immer mehr Heckenfans diesen genialen Naturkalender in ihren Garten: „Die Klima-Hecke besteht aus zehn Gehölzarten, die wie hochempfindliche Messinstrumente genauestens den Wechsel der natürlichen Jahreszeiten anzeigen“, erklärt Klaus Wanninger, Heckenexperte im Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV). Das Naturjahr kennt dabei zehn statt vier Jahreszeiten, die durch Naturphänomene wie Blattaustrieb, Blühbeginn oder Fruchtreife eingeläutet werden. „Anhand dieses genialen Naturbeobachtungswerkzeugs können die regionalen Naturentwicklungen ganz einfach von Groß und Klein mitbeobachtet werden – dabei lässt sich auch über die Jahre erkennen, wie sich Witterung und Klima in unserer unmittelbaren Umgebung wandeln“, so Wanninger.
Am 22.August laden die KLAR! Ebreichsdorf, Gewässerökologe Dr. Otto Moog und die Biologinnen Jennifer Windisch und Viola Hirschhofer zu einer spannenden Exkursion ein.
Nachdem bereits zwei Triestingexkursionen erfolgreich stattgefunden haben, gibt es jetzt die dritte Runde. Gemeinsam mit dir möchten wir einen weiteren Flussabschnitt erkunden und den Lebensraum Fluss und dessen Bewohner genauer kennenlernen und unter die Lupe nehmen.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um darauf zu reagieren, gibt es zwei wichtige Ansätze: Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Beide verfolgen unterschiedliche Ziele, sind aber gleich wichtig – und sie ergänzen einander. Oft ist die Unterscheidung nicht ganz einfach, weshalb wir diese anhand von Beispielen und unseren Tätigkeiten klar machen wollen:
Was ist Klimaschutz?
Klimaschutz bedeutet, den Ausstoß von Treibhausgasen – wie CO₂ – zu verringern. Ziel ist es, die Erderwärmung zu bremsen und so langfristige Schäden am Klima zu verhindern. Das erreicht man zum Beispiel durch den Ausbau erneuerbarer Energien, energieeffiziente Gebäude oder die Förderung des öffentlichen Verkehrs.
Schulung zur Energiebuchhaltung in der Kleinregion Ebreichsdorf
Die Kleinregion Ebreichsdorf hat in ihrer Rolle als Klima- und Energiemodellregion (KEM) erneut gezeigt, wie sie die Gemeinden bei zentralen Zukunftsthemen unterstützt. In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNU) wurde am 7. Juli 2025 im Stadtsaal des Rathauses Ebreichsdorf eine praxisnahe Schulung zur Energiebuchhaltung organisiert. Ziel war es, die zuständigen Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter für den effizienten Umgang mit Energieverbrauchsdaten zu schulen und so einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz und Kosteneffizienz zu setzen.
Transparenz schaffen, Potenziale erkennen
Erfahre mehr über die faszinierende Tier- & Pflanzenwelt an und vor allem in der Triesting. Mitmachen, staunen, verstehen - entdecke die Vielfalt deiner Region!
Am 11.Juli laden die KLAR! Ebreichsdorf, Gewässerökologe Dr. Otto Moog & die Biologinnen Jennifer Windisch und Viola Hirschhofer zu einer spannenden Natur-Exkursion ein.
Unter dem Motto „Nachhaltig schön: Gebäudegrün für Private“ fand am Montagabend im Kollersaal Blumau-Neurißhof eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Bauwerksbegrünung statt. Eingeladen hatte die Kleinregion Ebreichsdorf in ihrer Funktion als Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) gemeinsam mit GrünstattGrau - Österreichs Kompetenzstelle für Gebäudebegrünung.
Rund eineinhalb Stunden lang erhielten interessierte Bürger:innen praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, wie Hausfassaden und Dächer durch gezielte Begrünung aufgewertet werden können – ökologisch wie optisch.
Grüne Lösungen für Zuhause
Im Mittelpunkt des Abends standen die Fragen: Was bringt Gebäudebegrünung? Welche Pflanzenarten eignen sich für Dach oder Fassade? Wie funktioniert die Pflege? Und wie sehen gute Beispiele aus der Praxis aus?
Der Klimawandel ist längst Realität – und mit ihm nehmen Hitzewellen, Trockenperioden und extreme Wetterereignisse auch in Österreich spürbar zu. Die gesundheitlichen Folgen sind erheblich: Kreislaufprobleme, Erschöpfung oder gar lebensbedrohliche Situationen betreffen vor allem ältere Menschen, Kinder oder Vorerkrankte.
Deshalb steht der diesjährige Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 ganz im Zeichen des Schutzes unserer Gesundheit.
Warum ein Hitzeaktionstag?
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. Schon wenige heiße Tage können für viele Menschen zur Belastung werden. Der Hitzeaktionstag dient dazu, sich gezielt zu informieren, Vorsorge zu treffen und klimaangepasst zu handeln.
Unter dem Motto „Biodiversität an der Triesting erleben“ lud die KLAR! Ebreichsdorf zu einer spannenden Veranstaltung rund um das Thema Artenvielfalt im und am Wasser ein. Die naturinteressierten Teilnehmer:innen versammelten sich in Tattendorf, um gemeinsam mit dem Gewässerökologen Dr. Otto Moog und seinem Team die artenreiche Welt der Triesting zu erkunden.
Nach einer kurzen Wanderung entlang des Flusses standen typische Pflanzenarten der Aulandschaft sowie die Fischaufstiegshilfe in Tattendorf im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in den ökologischen Zustand des Gewässers und die Bedeutung dieses Lebensraums für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Besonders interessant dabei waren die verschiedenen Kletterpflanzen und ihre Eigenschaften, wie beispielsweise der Efeu oder die Waldrebe.
Du planst gerade eine Fassaden- oder Dachbegrünung? Oder du fragst dich einfach, was Gebäudebegrünung wirklich bringt? Wie man so ein Projekt plant, anlegt & pflegt und welche Pflanzen überhaupt geeignet sind?
Dann komm zu unserem Infoabend mit GrünstattGrau - Österreichs Kompetenzsstelle für Bauwerksbegrünung!
Beim Vortrag werden all diese und weitere Fragen fachkundig beantwortet und viele Praxisbeispiele gezeigt.
Bäche & Flüsse zählen zu den artenreichsten Lebensräumen und bieten vielen Tier- & Pflanzenarten Heimat. Bei unserer Flusswanderung mit dem Gewässerökologen Dr. Otto Moog & Team wollen wir vor allem Kleinlebewesen, die meist im Verborgenen bleiben, entdecken & kennenlernen.
Wann? 17.Mai 2025, 14 Uhr
Wo? Treffpunkt am Raiffeisenplatz, 2523 Tattendorf
Was brauchst du? Sonnenschutz, Getränke, Badeschuhe
Teilnahme? Kostenlos
Anmeldung? Bitte um Anmeldung bei Regionalmanagerin Isabella Hollweck (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Anruf/Nachricht an +43 676 6626162), die Plätze sind begrenzt!







